NO3: PO4-X ist einfach und mit einer geringen Dosis zu benutzen, welche dem System auf täglicher Basis zugeführt wird. Über die Zeit ändert sich die tägliche Dosierung(siehe Bedienungsanleitung) von NO3: PO4-X abhängig von den gemessenen Nitrat- und Phosphatwerten, wodurch eine Feinsteuerung der Nitrat und Phosphatwerte möglich ist, die allmähliche Veränderungen und die genaue Einhaltung der gewünschten Nährstoffwerte garantiert.
Neue Aquarien, unbehandelte eingefahrene Aquarien und eingefahrene Aquarien, in denen bereits andere Methoden der Nitrat- und / oder Phosphatreduzierung genutzt wurden reagieren alle unterschiedlich wenn mit der Dosierung von NO3: PO4– X begonnen wird. Bei allen Systemen werden sich die Nitrat- und Phosphatlevel über die Zeit wie gewünscht stabilisieren.
Bei andauernder korrekter Benutzung von NO3: PO4-X gibt es keine unerwünschten Nebeneffekte. Es ist ungefährlich für alle Fische, Korallen und die Mikrofauna. Selbst eine hohe versehentliche Überdosierung sollte keine irreversiblen Schäden verursachen, so lange ein ausreichend bemessener Eiweißabschäumer installiert ist.
NO3: PO4-X im Vergleich mit anderen Methoden zur Reduzierung der Algennährstoffe:
Red Sea’s NO3: PO4-X “algae management” Programm bietet eine vollständige Lösung, da es kontrollierbar ist und im Vergleich zu anderen Methoden, die in einem Teil des Prozesses versagen sowohl die Phosphate als auch die Nitrate reduziert. Die folgende Tabelle beurteilt die meisten der derzeitigen Methoden zur Reduktion von Phosphat und Nitrat.
Methode zur Nährstoffreduzierung | NO3Reduktion | PO4Reduktion | kontrollierbar | benötigtes Equipment |
NO3: PO4-X | Ja | Ja | Ja | Eiweißabschäumer |
fachliche Erläuterung | Erprobte Zusammensetzung, die alle notwendigen Elemente enthält, die für die gleichmäßige und kontrollierte langfristige Reduktion sowohl von No3 als auch von Po4 notwendig sind, ohne dazu Reaktoren zu benötigen oder Medien wechseln zu müssen. Jede Kohlenstoffquelle im NO3:PO4-X Komplex wird von verschiedenen Mikroorganismen – Stämmen verwendet, während die organisch-gebundenen Elemente eine stetige Vermehrung der Bakterien und die vollständige Nitratreduktion von Nitrat zu atmosphärischem Stickstoff, sowie die Aufnahme und Verwertung von Phosphat durch die Bakterien sicherstellen. Die Feinsteuerung der Nitrat- und Phosphatwerte wird durch die kontrollierte Dosierung von NO3:PO4-X sichergestellt und garantiert eine allmähliche Veränderung und genaue Einhaltung der Nährstofflevel. Dies verhindert die Zerstörung der Zooxanthellen, welches einen UV-Schock und das Verhungern der Korallen zur Folge haben könnte. | |||
VSV (Vodka + Zucker + Essig) | Ja | Ja | Ja | Eiweißabschäumer |
fachliche Erläuterung | Rapide Reduktion von No3 und Po4, aber auf lange Sicht kann ein Mangel an essentiellen Elementen die Wirksamkeit reduzieren und zum Zusammenbruch der Bakterienpopulation führen. | |||
Vodka oder Ethanol | Ja | Nein | Nein | Eiweißabschäumer |
fachliche Erläuterung | Rapide Reduktion von No3, aber keine Reduktion von Po4. Wenn nicht zusätzlich das Phosphat reduziert wird, wird das N: P-Verhältnis gestört, was zu Ausbrüchen von Cyanobakterien führt. Langfristig wird ein Mangel an essentiellen Elementen die Wirksamkeit reduzieren und zum Zusammenbruch der Bakterienpopulation führen.Das System kann H2S produzieren, welches für Korallen und Fische giftig ist. | |||
Nitratfilter | Ja | Nein | Nein | Nitratfilter |
fachliche Erläuterung | Rapide Reduktion von No3, aber keine Reduktion von Po4. Wenn nicht zusätzlich das Phosphat reduziert wird, wird das N: P-Verhältnis gestört, was zu Ausbrüchen von Cyanobakterien führt. Kohlenstoff Systeme: von Natur aus instabil und schwer zu regulieren.Das System kann H2S produzieren, welches für Korallen und Fische giftig ist. Langfristig wird ein Mangel an essentiellen Elementen die Wirksamkeit reduzieren und zum Zusammenbruch der Bakterienpopulation führen. Relativ geringe Wartung nötig, verstopfen jedoch leicht und können einen plötzlichen pH Sturz verursachen. | |||
PO4 Entferner | Nein | Ja | Nein | Reaktor |
Technical comments | Rapide, aber unkontrollierte Reduktion von No3/Po4, wodurch die Korallen geschädigt werden können.Einige Produkte wie Zeolithe / Eisenhydroxid Ionentauscher lösen typischerweise unerwünschte Kationen. Produkte von niedriger Qualität können auch unerwünschte Metalle freisetzen(Al, Fe). | |||
Refugium | Ja | Ja | Nein | Refugium |
fachliche Erläuterung | geringe Wartung nötig, jedoch langsame und unkontrollierte No3/Po4Reduzierung. Um effektiv alle Nährstoffe, die in einem Riff erzeugt werden zu beseitigen, muss die Größe des Refugiums in etwa der Größe des Aquariums selbst entsprechen. Kleinere Refugien können als Teillösung zusammen mit anderen Verfahren verwendet werden.Im Falle eines Zusammenbruchs der Algenpopulation werden Allelochemikalien ins System gegeben(Giftstoffe für Korallen). |
Dieser Artikel ist Teil des Algea Management Programs. Dieses dient der Kontrolle der Nährstoffe in deinem Becken.
Vollständige NO3 / PO4 Kontrolle & Beseitigung unerwünschter Algen
- kontrollierbare und sichere Nitrat- & Phosphatreduktion
- die gewünschten Mengen an Nitrat und Phosphat werden festgelegt und erhalten
- fördert das Wachstum und die Farbausprägung der Korallen
- riffsicher, keine unerwünschten Nebenwirkungen
- einfach zu handhaben, zuverlässig und kostengünstig
Die biologische Reduktion von Algennährstoffen (Nitrat und Phosphat) kommt normalerweise in allen anoxischen Bereichen des Aquariums, wie innerhalb lebender Steine und porösen Filtermedien und Substraten vor.
Red Sea’s „Algae-Management“ Programm steigert und steuert diese natürlichen Prozesse durch die regelmäßige von Messungen abhängige Dosierung von NO3: PO4-X; ein Bakterien steigernder Zusatz, dessen Verwendung anhand von hochgenauen Testkits überwacht wird.
Red Sea’s “Algae Management” Programm bietet eine einfache und zuverlässige Methode um die Nährstofflevel zu kontrollieren, wodurch das Vorhandensein unerwünschter Algen, sowie die Population der symbiotischen Zooxanthellen, welche für die meisten Korallen unerlässlich sind, gesteuert wird.
Die Beziehung zwischen symbiotischen Zoxanthellen und Korallen:
Zu verstehen, welche Rolle die symbiotischen Zooxanthellen spielen und in welcher Beziehung sie zu den Korallen stehen, ist äußerst wichtig für den erfolgreichen Einsatz des „Algae Management“-Programms.
In der Natur beherbergen Korallen Zooxanthellen-Populationen mit einer Dichte von 0,5 – 5 Millionen/cm2, die innerhalb des Weichgewebes der Korallen angesiedelt sind. Die Korallen beziehen ca. 85% ihrer Energie von den Zooxanthellen und produzieren die übrigen 15% in ihrem Weichgewebe, indem sie Nährstoffe (Kohlenhydrate, Amino- und Fettsäuren) verstoffwechseln, die in ihrem Umgebungswasser enthalten sind. Diese Stoffe liefern die Energie für alle Stoffwechselprozesse der Korallen, z.B. die Proteinproduktion und die Skelettbildung.
Die Zooxanthellen nutzen das starke Sonnenlicht des Tropenriffs als Hauptenergiequelle. Sie geben bis zu 95% ihrer Photosyntheseprodukte (Kohlenhydrate, Amino- und Fettsäuren) an ihren Wirt, die Koralle, ab und nutzen den Rest für ihre eigenen Stoffwechselprozesse. Der koralline Wirt versorgt die Zooxanthellen mit Nährstoffen, Stickstoffverbindungen, Phosphaten und CO2. Diese symbiotische Beziehung, die das Recycling von Nährstoffen umfasst, ist der Schlüssel zum ökologischen Erfolg.
Ein weiterer Aspekt dieser Symbiose ist die Photoprotektion: In der Natur schützen die Zooxanthellen die Korallen vor intensiver UV-Strahlung, indem sie die Lichtenergie absorbieren und die empfindlichen inneren Schichten des Korallenweichgewebes beschatten.
In der Natur wird die Zooxanthellen-Population durch die Algennährstoffe (Nitrate und Phosphate) gesteuert, die von den Korallen ausgeschieden werden. In einem künstlichen Riffaquarium sammelt sich die Menge der Algennährstoffe jedoch schnell an und führt, wenn sie nicht kontrolliert werden, zu einer zu dichten Zooxanthellen-Population.
Die durch einen hohen Nährstoffgehalt entstandene zu hohe Zooxanthellen-Dichte stört das natürliche Gleichgewicht, denn sie führt dazu, dass Zooxanthellen und Korallen zu Konkurrenten um die verfügbaren Ressourcen werden. Ohne zusätzliche Nährstoffe kann es dann zu einer Unterernährung der Korallen kommen. Außerdem bewirkt ein Anstieg der Zooxanthellen-Population, dass die Korallen dunkler werden und eine dunkelbraune Tönung annehmen, die die natürlichen lebhaften Farbpigmente der Koralle verdeckt. Jedoch versorgen dichtere Zooxanthellen-Populationen innerhalb einer akzeptablen Bandbreite die Koralle mit der Energie, die sie für ein beschleunigtes Wachstum benötigt.
Eine Reduktion der Algennährstoffe im Wasser reduziert die Zooxanthellen-Population auf ein Maß, das sich allein von den Algennährstoffen ernähren kann, die von der Koralle direkt geliefert werden.
Unter diesen Bedingungen erhält die Koralle weniger Energie von den Zooxanthellen und ist weniger vor UV-Strahlung geschützt. In dieser Situation, wenn geeignete Korallennährstoffe (Kohlenhydrate, Aminosäuren und Vitamine) in geeigneter Weise im Wasser verfügbar sind, kann das Weichgewebe der Koralle seine interne Energieproduktion steigern. Vorausgesetzt, dass dabei auch alle nötigen Spurenelemente im Wasser verfügbar sind, erhöht die Koralle dann ihren natürlichen UV-Schutz, indem sie die Pigmentierung ihres Weichgewebes verstärkt, was sich uns als verstärkte Farbentfaltung zeigt.