Eigenschaften:
Art des Tests: Kolorimetrisch
Bereich: 0-64 ppm NO3
Genauigkeit: 0.125 ppm NO3
Das Kit enthält zudem ein langlebiges und chemikalienbeständiges Kunststoffgehäuse & analysegeeignete Glasfläschchen.
Anzahl der Tests: 100 Tests
Dieser Artikel ist Teil des Algea Management Programs. Dieses dient der Kontrolle der Nährstoffe in deinem Becken.
Vollständige NO3 / PO4 Kontrolle & Beseitigung unerwünschter Algen
- kontrollierbare und sichere Nitrat- & Phosphatreduktion
- die gewünschten Mengen an Nitrat und Phosphat werden festgelegt und erhalten
- fördert das Wachstum und die Farbausprägung der Korallen
- riffsicher, keine unerwünschten Nebenwirkungen
- einfach zu handhaben, zuverlässig und kostengünstig
Die biologische Reduktion von Algennährstoffen (Nitrat und Phosphat) kommt normalerweise in allen anoxischen Bereichen des Aquariums, wie innerhalb lebender Steine und porösen Filtermedien und Substraten vor.
Red Sea’s „Algae-Management“ Programm steigert und steuert diese natürlichen Prozesse durch die regelmäßige von Messungen abhängige Dosierung von NO3: PO4-X; ein Bakterien steigernder Zusatz, dessen Verwendung anhand von hochgenauen Testkits überwacht wird.
Red Sea’s “Algae Management” Programm bietet eine einfache und zuverlässige Methode um die Nährstofflevel zu kontrollieren, wodurch das Vorhandensein unerwünschter Algen, sowie die Population der symbiotischen Zooxanthellen, welche für die meisten Korallen unerlässlich sind, gesteuert wird.
Die Beziehung zwischen symbiotischen Zoxanthellen und Korallen:
Zu verstehen, welche Rolle die symbiotischen Zooxanthellen spielen und in welcher Beziehung sie zu den Korallen stehen, ist äußerst wichtig für den erfolgreichen Einsatz des „Algae Management“-Programms.
In der Natur beherbergen Korallen Zooxanthellen-Populationen mit einer Dichte von 0,5 – 5 Millionen/cm2, die innerhalb des Weichgewebes der Korallen angesiedelt sind. Die Korallen beziehen ca. 85% ihrer Energie von den Zooxanthellen und produzieren die übrigen 15% in ihrem Weichgewebe, indem sie Nährstoffe (Kohlenhydrate, Amino- und Fettsäuren) verstoffwechseln, die in ihrem Umgebungswasser enthalten sind. Diese Stoffe liefern die Energie für alle Stoffwechselprozesse der Korallen, z.B. die Proteinproduktion und die Skelettbildung.
Die Zooxanthellen nutzen das starke Sonnenlicht des Tropenriffs als Hauptenergiequelle. Sie geben bis zu 95% ihrer Photosyntheseprodukte (Kohlenhydrate, Amino- und Fettsäuren) an ihren Wirt, die Koralle, ab und nutzen den Rest für ihre eigenen Stoffwechselprozesse. Der koralline Wirt versorgt die Zooxanthellen mit Nährstoffen, Stickstoffverbindungen, Phosphaten und CO2. Diese symbiotische Beziehung, die das Recycling von Nährstoffen umfasst, ist der Schlüssel zum ökologischen Erfolg.
Ein weiterer Aspekt dieser Symbiose ist die Photoprotektion: In der Natur schützen die Zooxanthellen die Korallen vor intensiver UV-Strahlung, indem sie die Lichtenergie absorbieren und die empfindlichen inneren Schichten des Korallenweichgewebes beschatten.
In der Natur wird die Zooxanthellen-Population durch die Algennährstoffe (Nitrate und Phosphate) gesteuert, die von den Korallen ausgeschieden werden. In einem künstlichen Riffaquarium sammelt sich die Menge der Algennährstoffe jedoch schnell an und führt, wenn sie nicht kontrolliert werden, zu einer zu dichten Zooxanthellen-Population.
Die durch einen hohen Nährstoffgehalt entstandene zu hohe Zooxanthellen-Dichte stört das natürliche Gleichgewicht, denn sie führt dazu, dass Zooxanthellen und Korallen zu Konkurrenten um die verfügbaren Ressourcen werden. Ohne zusätzliche Nährstoffe kann es dann zu einer Unterernährung der Korallen kommen. Außerdem bewirkt ein Anstieg der Zooxanthellen-Population, dass die Korallen dunkler werden und eine dunkelbraune Tönung annehmen, die die natürlichen lebhaften Farbpigmente der Koralle verdeckt. Jedoch versorgen dichtere Zooxanthellen-Populationen innerhalb einer akzeptablen Bandbreite die Koralle mit der Energie, die sie für ein beschleunigtes Wachstum benötigt.
Eine Reduktion der Algennährstoffe im Wasser reduziert die Zooxanthellen-Population auf ein Maß, das sich allein von den Algennährstoffen ernähren kann, die von der Koralle direkt geliefert werden.
Unter diesen Bedingungen erhält die Koralle weniger Energie von den Zooxanthellen und ist weniger vor UV-Strahlung geschützt. In dieser Situation, wenn geeignete Korallennährstoffe (Kohlenhydrate, Aminosäuren und Vitamine) in geeigneter Weise im Wasser verfügbar sind, kann das Weichgewebe der Koralle seine interne Energieproduktion steigern. Vorausgesetzt, dass dabei auch alle nötigen Spurenelemente im Wasser verfügbar sind, erhöht die Koralle dann ihren natürlichen UV-Schutz, indem sie die Pigmentierung ihres Weichgewebes verstärkt, was sich uns als verstärkte Farbentfaltung zeigt.